|
Ich bin taub, doch stört`s
mich nicht,
hab ja noch mein Augenlicht
und `ne Nase, die mich führt,
die Gefahr und Liebe spürt.
Meine Beine sind OK
und mir tut auch sonst nichts
weh.
Ja, ich würd alles dafür
geben,
daß all meine tauben
Freunde dürfen leben.
(Mit freundlicher Genehmigung von: Angelika Schweitzer)
Ca. 4 % aller Dalmatinerwelpen sind in der 8. Lebenswoche taub. In Erhebungen aus Amerika sind es sogar mehr. Im VDH werden diese meist eingeschläfert.
Prinzipiell neigen viele vom Menschen gezüchteten
Tierrassen mit weiß oder Merlefaktor (beides Pigmentmangel) zur angeborenen
Taubheit. Es ist also kein alleiniges Dalmatinerproblem, nicht mal ein
reines Hundeproblem. In der Liste des DALMAWEB werden 60 mehr oder weniger
betroffene Hunderassen aufgeführt.
Um Taubheit beim Hund wirkungsvoll zu bekämpfen,
dürfen nur noch nachweislich beidseitig hörende Dalmatiner im
VDH in der Zucht eingesetzt werden. Ein Grund mehr, nicht bei Händlern
oder Massenzüchtern bzw. "Züchtern" außerhalb des VDH zu
kaufen.
Diese verkaufen häufig taube Welpen, ohne es dem
Käufer zu sagen, der dann vergeblich versucht, dem Hund verbale Kommandos
zu geben. Taube Hunde hören auf Handzeichen und Körpersprache.
Es gibt Gerüchte über taube Hunde, mit denen begründet wird, daß sie prinzipiell noch als Welpe eingeschäfert werden sollten. Sind es nur Gerüchte?
Man befürchtet, sie würden durch ihre Behinderung verhaltensgestört, neigten zum Angstbeißen und hätten keine Freude am Leben. Außerdem fühlen sich viele Besitzer mit tauben Hunden überfordert, wodurch sie häufig im Tierheim zu finden sind.
Das Problem beim tauben Hund ist häufig, daß die Besitzer sich nicht trauen, ihn laufen zu lassen. Dadurch wird der Hund unausgelastet und auch weniger geduldig. Dabei gibt es fast überall Parks oder Wiesen, wo keine Straßen in der Nähe sind und man einen Hund bedenkenlos laufen lassen kann. Schon als Welpe sollte der Hund lernen, daß er dem Rudel folgen muß. Damit ist nicht der Gehorsam gemeint, sondern einfach nur das "Nachlaufen". Niemals sollte man dem Welpen nachlaufen, um ihn zu fangen. Er findet das Spiel toll und macht aus jedem Versuch, ihn anzuleinen ein Spiel. Will der Welpe nicht kommen, dreht man sich besser weg, läuft in eine andere Richtung, macht sich klein oder versteckt sich. Kein Welpe will allein gelassen werden, sucht und rennt nach. Das nächste Mal paßt er sicher besser auf, wo Frauchen/Herrchen ist. So lernt tauber wie hörender Hund die freie Folge! Bei manchen Hunden braucht man etwas länger Geduld, aber jeder wird es lernen, wenn man konsequent ist. Diese Übung aber bitte nicht in der Nähe von stark befahrenen Straßen!
Warum soll man taube Welpen also einschläfern???
Liste von Tierärzten mit Audiomatriegeräten zur genauen Diagnose einseitiger oder beidseitiger Taubheit:
Weitere Infos gibt es auch auf diesen Homepages:
Meine neue Domain mit weiteren Infos:
http://www.taubehunde.de
Vermittlung, Infos rund um taube Hunde
http://www.tauberhund.de
Medizinisches, Erziehungstips, Tagebuch von tauber Biggy:
http://www.leveste.de/dalmaweb/taubheit.htm
Erziehungsratgeber für taube Hunde:
"Hörst Du mich...?", Barry Eaton, ISBN 3-936188-14-9,
Animal
Learn Verlag
Erfahrungsberichte von Besitzern tauber Hunde:
"einfach taub...", Angelika Schweitzer, ISBN 3-936705-14-3, Eigenverlag
http://www.einfach-taub.de
Eine Möglichkeit, auch taube Hunde ohne Blickkontakt zurückzurufen: Nachts die Taschenlampe, tagsüber das Vibratell, ein Halsband mit vibrierendem Teil, das per Fernbedienung Signale sendet. Leider fehlen noch persönliche Erfahrungen damit. Im DALMAWEB gibt es eine Anleitung zum selbst bauen.